Die Funkfernsteuerung steuert den Kran des Forschungsschiffs Polarstern des Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung auch unter extremsten Umweltbedingungen, wie arktischen Temperaturen und widrigen Wind- und Wetterverhältnissen, sicher und zuverlässig.
Das ist die kürzeste und beste Beschreibung für die Vorteile einer Funkfernsteuerungen von Gross-Funk.
Funkfernsteuerungen im Schiffsbau
Brückenkran mit Magnettraverse zur Beschickung und Ladung einer Plasmaschneideanlage in einer großen europäischen Werft.
Diese Anforderungen meistert die Steuerung problemlos
- stufenlose Kranfunktionen
- 95 digitale Übertragungskanäle
- 7 Rückmeldekanäle mit LED
- Programmautomatik zur Selektion der Nutzteile
- Notstrommanagment für Sicherheit bei Stromausfall
- absolut sicherheitsgerichtete Ausführung
Meldeanlagen für Werften
Gefahren erkennen und melden, das ist die Aufgabe von Meldeanlagen. Hier in einer großen Schiffswerft für Luxus-Liner.
Windgefahren und andere gefährliche Ereignisse werden an alle gefahrenträchtigen Stellen auf dem ausgedehnten Areal gemeldet. Windgefahrmeldungen erfolgen automatisch über einen in das System eingebundenen Windmesser. Andere Alarme können in der Zentrale manuell ausgelöst werden.
Alle Meldestellen werden autozyklisch überwacht. Das System erkennt sogar einen Glühdrahtbruch in den Rundumleuchten.
Funkfernsteuerung für die Meerkatze
Die Meerkatze, ein Schiff der Küstenwache mit besonderen Aufgaben wurde von Gross-Funk mit Fernsteuertechnik ausgerüstet.
Während der Fahrt kann dieses Beiboot mittels Kran zu Wasser gelassen werden.